Quantcast
Channel: Huffington Post Germany Athena
Viewing all 40759 articles
Browse latest View live

Sondergipfel islamischer Staaten erkennt Ost-Jerusalem als Hauptstadt Palästinas an

$
0
0
Über 50 Staatschefs der Organisation für Islamische Kooperation (OIC) haben sich am Mittwoch in Istanbul getroffen.
  • Über 50 Islamische Staaten haben bei einem Gipfel in Istanbul Ost-Jerusalem als Hauptstadt Palästinas anerkannt
  • Der türkische Präsident Erdogan hatte das Treffen einberufen

Ein Krisengipfel Islamischer Staaten kontert nun die umstrittene Jerusalem-Entscheidung von US-Präsident Donald Trump.

“Wir verkünden, dass wir den Palästinenserstaat anerkennen, dessen Hauptstadt Ost-Jerusalem ist”, zitierte die staatliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu aus der Erklärung des Gipfels der Organisation für Islamische Kooperation (OIC) am Mittwoch in Istanbul.

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte den eintägigen Sondergipfel als amtierender OIC-Präsident einberufen.

Erdogan hatte bereits zum Auftakt des Treffens gesagt: “Von hier aus fordere ich alle Länder, die für internationales Recht und Gerechtigkeit eintreten, dazu auf, Jerusalem als die besetzte Hauptstadt des palästinensischen Staates anzuerkennen.”

Abbas fordert neue Regeln für Friedensprozess

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas sagte, die USA würden nicht mehr als Vermittler in Nahost akzeptiert. “Wir brauchen einen neuen Mechanismus, um internationale Resolutionen umzusetzen, weil Washington nicht mehr als Schirmherr des Friedensprozesses qualifiziert ist.”

Abbas forderte die Vereinten Nationen dazu auf, die vollständige Verantwortung für die Lösung des Palästinenserkonflikts zu übernehmen. “Wir sind heute hier, um allen deutlich zu sagen, dass Jerusalem die Hauptstadt des Staates Palästina war, ist und bleiben wird.” Trump habe Israel “Jerusalem als Geschenk gegeben, als ob er eine Stadt in den USA anbieten würde”.

Erdogan: “Jerusalem ist unsere rote Linie”

Erdogan nannte Israel erneut einen “Terrorstaat” und kritisierte, mit seiner Entscheidung habe Trump Israel für “Terroraktionen regelrecht belohnt”. Dieser Schritt sei ”äußerst falsch, provokativ und rechtswidrig” gewesen. “Jerusalem ist unsere rote Linie.”

Israel hatte den arabischen Ostteil Jerusalems im Sechs-Tage-Krieg 1967 erobert und beansprucht ganz Jerusalem als Hauptstadt. Dies wird international nicht anerkannt. Die Palästinenser fordern Ost-Jerusalem als künftige Hauptstadt.

Nach türkischen Angaben nahmen Staats- oder Regierungschefs von mehr als 20 Ländern an dem Gipfel in Istanbul teil. Darunter waren die Präsidenten des Irans, Indonesiens, Afghanistans und Somalias, die Emire Katars und Kuwaits sowie Jordaniens König Abdullah II.

Weniger prominent vertreten sind jene OIC-Länder, die zusammen mit Saudi-Arabien vor einem halben Jahr eine Blockade gegen Katar begonnen haben. Saudi-Arabien schickte den Religionsminister nach Istanbul, Ägypten den Außenminister, die Vereinigten Arabischen Emirate ihren Vize-Außenminister.

Mehr zum Thema: Trumps Jerusalem-Entscheidung lässt im Nahen Osten jahrhundertealte Konflikte eskalieren

(lp)


Wie Weihnachten aussieht, bevor du Kinder bekommst - und wie es mit ihnen abläuft

$
0
0

Alle schwärmen davon, wie magisch das Weihnachtsfest im Kreis der Familie ist.

Doch um ehrlich zu sein: Wir fanden es auch ganz schön, als es nur wir waren und eine Flasche Eierlikör.

Jetzt müssen wir mehrgängige Menüs kochen und unser Leben dabei riskieren, die Geschenke in der überfüllten Innenstadt zusammenzusammeln - nur damit der Weihnachtsmann oder das Christkind danach den ganzen Credit bekommt.

Hier sind 9 Beobachtungen zu Weihnachten - bevor und nachdem du Mutter geworden bist. 

1. Die Wochen vor Weihnachten

Vor den Kindern: Weihnachtsfeiern im Büro, Glitzerkleider, spontane Abendessen mit Freunden und Glühwein um vier Uhr nachmittags.

 

Mit Kindern: Du fragst dich, wie du ein Kinderkrippen-Kostüm aus Toilettenrollen basteln kannst.

2. Das Dezember-Budget

Vor den Kindern: Du bist pleite, weil deine Weihnachtsplanung nicht kompatibel mit deinem Lohn ist.

 

Mit Kindern: Du bist pleite, weil du gerade herausgefunden hast, wie viel dich ein Hatchimal auf Ebay kosten wird. 

Mehr zum Thema:  “Fatale Wunschspirale”: Das passiert mit der Psyche von Kindern, die ständig Geschenke bekommen

3. Die Weihnachtsgeschenke

Vor den Kindern: Du bekommst Kleider, Parfum, Schmuck und deinen Lieblingswein.

 

Mit Kindern: Du darfst dich an einem Staubsauger, einem Paar Gummihandschuhen und der “Freude” ergötzen, deinen Kleinen beim Geschenke Auspacken zuzusehen.

4. Die Christbaumdekoration

Vor den Kindern: Ein Instagram-reifer Einsatz, vollendet durch (unversehrten) Baumschmuck.

 

Mit Kindern: Du bist zufrieden, wenn der Weihnachtsbaum 24 Stunden unfallfrei stehen bleibt.

5. Die Nacht vor dem Fest

Vor den Kindern: Du gehst in eine Bar und betrinkst dich, ohne an den nächsten Morgen zu denken. 

 

Mit Kindern: Du verbringst Stunden damit, so leise wie möglich Spielzeuge zusammenzubauen, ohne die Kinder zu wecken.

Mehr zum Thema: So könnt ihr an Weihnachten armen Kindern eine Freude bereiten

6. Der erste Weihnachtsfeiertag

Vor den Kindern: Du stehst “früh” auf und wartest den ganzen Tag in Pyjamas darauf, gefüttert zu werden. 

 

Mit Kindern: Du wirst um 3.40 Uhr geweckt, weil jemand am Ende deines Bettes rumort und versuchst dann, alle vom Öffnen der Geschenke abzuhalten.

7. Die Vorbereitung des Weihnachtsessens

Vor den Kindern: Wenn du dich überwinden kannst, schiebst du ein paar Würstchen im Teigmantel in den Ofen. Meistens gehst du aber zu Bekannten zum Essen.

 

Mit Kindern: Du steht im Morgengrauen auf, um einen gigantischen Vogel zu braten.

8. Weihnachtsfernsehen

Vor den Kindern: Du siehst die Rede der Queen an und schläfst dann während “It’s A Wonderful Life” ein.

 

Mit Kindern: Ein “Harry Potter”-Marathon, gefolgt von “Ratatouille”.

9. Der zweite Weihnachtsfeiertag

Vor den Kindern: Du bereust die Mengen an Bailey, die du am Vorabend getrunken hast.

 

Mit Kindern: Du bereust die Mengen an Bailey, die du am Vorabend getrunken hast.

 

Zumindest manche Dinge ändern sich nie.

Dieser Beitrag erschien ursprünglich in der HuffPost UK und wurde von Johanna Gill und Meltem Yurt aus dem Englischen übersetzt.

Wie ich als Vater meinen Sohn erziehe, damit er kein Frauen belästigendes Arschloch wird

$
0
0
Von dem Tag an, da du die ersten Schreie deines Kindes hörst, fängst du an, eine Welt aufzubauen. 

Von dem Tag an, da du die ersten Schreie deines Kindes hörst, fängst du an, eine Welt aufzubauen. Eine Welt voller Umarmungen, Geschichten, nächtlichem Stillen, Schlafliedern, Entdeckungen und Spielen. Du hoffst, dass nichts in diese Welt eindringen kann, außer du lässt es herein. Dabei wählst du sorgfältig, denn die Welt die du baust, ist nicht für dich.

Doch eines Tages wird diese Erlaubnis missachtet werden. Und das Wasser wird anfangen, zu steigen.

***

Ein Jahr, nachdem Donald Trump gewählt wurde (obwohl er damit geprahlt hatte, Frauen zwischen die Beine zu grapschen), ging meine Tochter zu einem vierstündigen, detaillierten Unterricht in Sexualkunde. Sie ist vier Jahre jünger als die Frau aus Alabama, die den Republikaner Roy Moore beschuldigt, sie sexuell belästigt zu haben.

Im Moment ist der Körper meiner Tochter noch ihr eigener. Bald wird sich das ändern. Die Welt wird versuchen, einen Anspruch darauf zu erheben.

Das Wasser kommt näher. Sie wird lernen müssen, zu schwimmen.

Es ist fast sicher, dass meine Tochter Opfer von sexueller Belästigung wird

Viele der Dinge, die mir Sorgen bereiten, werden nie passieren. Die Chancen stehen gut, dass meine Kinder nicht von einem Bären beim Campen gefressen werden. Die Chancen stehen gut, dass sie nicht von einem Erdbeben verschluckt werden. Und es ist wahrscheinlich, dass sie in ihrem ganzen Leben nicht von einem Blitz getroffen werden.

Mehr zum Thema: “Ein halbnackter Mann hat mich begrapscht”: Frauen berichten in der HuffPost von sexueller Belästigung und Gewalt

Aber es ist fast sicher, dass meine Tochter Opfer einer Form der sexuellen Belästigung wird. Es ist abscheulich, darüber nachzudenken, aber es ist gleichzeitig unbestreitbar wahr. Der Schwall an Berichten über kriminelles und grässliches Verhaltens ist neu, das Verhalten selbst ist jedoch alt. Frauen und Mädchen Mädchen müssen es schon lange ertragen.

Meine Tochter auf die Welt vorzubereiten erfordert Fingerspitzengefühl und Empathie und – vor allem – die Bereitschaft zuzugeben, dass ich nicht auf alles eine Antwort habe.

Es beginnt damit, ihr zu erklären, dass ihr Körper ihr gehört. Immer und jederzeit. Sie schuldet niemandem eine Umarmung oder einen Kuss oder ein Lächeln. Ihr Lebensweg sollte niemals davon beeinflusst werden, wie die Welt sie sieht. Ihr Aussehen ist unwichtig, ihr Verstand zählt.

Ich verspreche, mich für sie einzusetzen, ihr zu glauben, die Art und Weise zu unterstützen, wie sie lernt, sich selbst zu schützen und meiner Frau beizustehen, wenn sie mit unserem Kind ein Problem durchsteht.

Ich werde niemals erfahren, wie es sich für eine Frau anfühlt, wenn sie Opfer sexueller Belästigung wird. Aber ich kann meine Tochter an die Menschen vermitteln, die es wissen. Die Menschen, die darüber in diesem Moment schreiben und eloquent und voller Wut darüber sprechen.

Sexuelle Gewalt auszulöschen, beginnt da, wo sich männliches Verhalten ändert 

Die Frauen, die tapfer den Provokateuren in Sozialen Medien entgegenstehen und Männern, die “Frauen glauben” durch “allen Frauen glauben, egal was es ist” ersetzt haben.

Ich kann ihr auch einen Rat geben. Nimm dich in Acht vor Männern mit Macht. Nimm dich in Acht vor Frauen, die um Aufmerksamkeit betteln. Glaube nicht an Helden.

***

Ich habe gesagt, dass es fast sicher ist, dass meine Tochter irgendeine Form von sexuellem Fehlverhalten erfahren wird. Ich werde ihre Angst nicht bestärken, indem ich ihr das erzähle. Denn ich könnte falsch liegen. Sie könnte Glück haben.

➨ Mehr zum Thema: So reagieren Väter, wenn sie sehen, wie ihre Töchter belästigt werden

Aber ich bin mir absolut sicher, dass mein Sohn von anderen Jungen und Männern dazu angestiftet wird, Frauen zu erniedrigen. Und er wird es tun, ohne zu zögern, um akzeptiert zu werden. Wenn du ein Mann bist, ist dein eigenes Leben Beweis genug für diese Behauptung.

Ich habe viel Zeit, meinen Sohn auf den Moment vorzubereiten, an dem er aus der Welt gerissen wird, die ich ihm geschaffen habe. Er ist erst vier. Ich habe aber auch noch sehr viel mehr Arbeit mit ihm als mit meiner Tochter. Denn sexuelle Gewalt auszulöschen, beginnt da, wo sich männliches Verhalten ändert - im frühen Alter.

Es gibt einfache Regeln, die sie lernen sollten: Behaltet eure Hände immer bei euch und sagt keine gemeinen Dinge zu anderen. Der Teil ist offensichtlich. Die größere Arbeit beginnt bei den Themen Selbstreflexion, Empathie und offenherzige Neugier. Sie müssen lernen, die Kultur von übertriebener Männlichkeit zurückweisen, die sich als hinterhältig offenbart.

Worte sind mächtig, vor allem, wenn sie unangefochten bleiben

Seht euch Al Franken an. Wie Dara Lind auf der Nachrichtenseite “Vox” schrieb, kann der Produzent nicht sagen, ob mehr Frauen “mit Anschuldigungen hervortreten werden”, denn er hat “nicht erwartet, dass Frauen überhaupt mit Vorwürfen an die Öffentlichkeit gehen”.

Vielleicht weiß Franken nicht, wen er verletzt hat, weil er sein Verhalten nie als verletzend betrachtet hat. Eine ähnliche Wortwahl in vielen aktuellen Statements offenbart, dass es eine weitverbreitete emotionale Blindheit bei Männern gibt. Jetzt wurden sie dazu gezwungen, Antwort für ihre Taten zu stehen.

Wie konnte sich diese Blindheit so weit verbreiten? Weil sie toleriert und von zu vielen Männern bestärkt wurde.

Hier ist ein Beispiel. Ich höre regelmäßig einen Radiosender, der über Athleten berichtet, die Frauen sexuell missbrauchen. Normalerweise gibt es eine Diskussion in der Sendung – sollte der Athlet bestraft werden? Wie streng? Für mich ist das eine klare Sache: Ja, und zwar aufs Schärfste.

Aber derselbe Sender strahlt ebenfalls regelmäßig ein Feature aus, bei dem unangebrachtes Verhalten im Mittelpunkt steht. Das Unbehagen, das es bei Frauen auslöst, wird ins Lächerliche gezogen. Meine Kinder hören diesen Sender jeden Tag.

Wenn ich es ernst meine, dass ich meine Tochter beschützen möchte und meinen Sohn von frauenfeindlichen Taten abhalten möchte, muss ich das Radio ausschalten – und ihnen erklären, wieso ich das tue.

➨ Mehr zum Thema: Brief an den verunsicherten Mann

Wenn euch das zu radikal oder politisch korrekt erscheint, betrachtet es so: Wie würdet ihr reagieren, wenn es um einen Radioshow ginge, die Rassismus befürwortet? Worte sind mächtig, vor allem, wenn sie unangefochten bleiben.

Ich muss meinem Sohn zeigen, wie man andere unterstützt 

Ich muss meinem Sohn immer und immer wieder sagen, dass Frauen nicht zum Vergnügen und zum Spott von Männern existieren. Ich muss das klar, direkt und geduldig vermitteln. Ich muss es ihm indirekt zeigen, wenn er beobachtet, wie ich mich verhalte.

Ich muss ihm zeigen, wie man andere unterstützt und sich für sie einsetzt. Ich muss ihm beibringen, dass Frauen die Richtung weisen müssen, damit Hoffnung auf eine faire und gerechte Gesellschaft besteht.

Und das ist die wichtigste Lektion, die ich meinen Sohn beibringen kann: Wenn du heranwächst, gehört die Welt nicht dir.

Dieser Blog erschien zuerst bei der HuffPost US und wurde von Johanna Gill aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet.

(lk)

Zu sexy, um frei zu sein: Popsängerin Shyma muss in Haft

$
0
0
  • Eine ägyptische Popsängerin hat sich in einem Musikvideo lasziv in Unterwäsche inszeniert und eine Banane gegessen
  • Das Video löste Empörung in dem konservativen Land aus
  • Jetzt wurde sie zu einer Haft- und Geldstrafe verurteilt

Shyma, 21, ist eine ägyptische Popsängerin. In ihrem brandneuen Musikvideo singt sie in Unterwäsche, schreibt in einem Klassenzimmer vor jungen Männern zweideutige Worte auf die Tafel und beißt verführerisch in eine Banane.

Woanders gehen die Geschmäcker über solch eine Inszenierung auseinander. In Ägypten jedoch gilt das als unverzeihlich - und wird dementsprechend bestraft. 

Erregung der Gemüter

Laut der arabischen Tageszeitung “Gulf News” verurteilte ein Gericht in Kairo die Sängerin zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und einer Geldstrafe von 10.000 ägyptischen Pfund (480 Euro). Der Regisseur des Videos erhielt dieselbe Strafe.

Die Begründung: Durch die anzügliche Performance in ihrem Musikclip hätten sie die Gemüter erregt und einen Aufschrei im konservativen Land ausgelöst.

Mehr zum Thema: Wegen Aussagen über Sex: Ägyptische Moderatorin muss für drei Jahre in Haft

Das Musikvideo zu dem Song “I have Issues” erschien im November und war laut “Gulf News” Gegenstand heftiger Debatten in ägyptischen Talkshows. Medien zitieren den Parlamentsabgeordneten Jalal Awara mit den Worten: “Der Inhalt dieses Videoclips ist schädlich für die ägyptische Gesellschaft.”

Rigoroses Vorgehen gegen kontroverse Performer

Nachdem eine Reihe von juristischen Beschwerden gegen die Macher des Musikvideos eingegangen waren, wurden diese vor Gericht gestellt.

Auf Twitter reagierten viele Nutzer entrüstet: “Feministen??? Habt ihr etwas dazu zu sagen???”

Ein anderer Nutzer kommentierte: “Um Gottes Willen ... Eine Banane zu essen ist nichts Schlimmes.”

Ein amerikanisches Nachrichtenportal schrieb: “Wenn einer Frau schon nicht erlaubt ist, eine Banane zu essen, was darf sie dann überhaupt in Ägypten? Lächerlich.”

Dieser Fall ist ein weiteres Beispiel für hartes Vorgehen gegen umstrittene Künstler in Ägypten in den letzten Jahren.

Mehr zum Thema: Einer Britin droht in Ägypten die Todesstrafe - weil sie Schmerztabletten im Koffer hatte

Die Behörden unter der Führung des Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi setzen ihre Moralvorstellungen rigoros durch.

2015 verhaftete laut der britischen Tageszeitung “The Guardian” ein Gericht eine Tänzerin zu einer einjährigen Haftstrafe aufgrund von “Erregung öffentlichen Ärgernisses” in einem verführerischen Video mit dem Titel “Let Go of My Hand”.

 

(sk)

 

Ehemaliger Amazon-Lagerarbeiter: Wie wir Menschen ausgebeutet werden, die euch Weihnachten ermöglichen

$
0
0

In der Weihnachtszeit shoppen noch mehr Leute über ihre Smartphones, Tablets und Laptops. Bis vor kurzem war ich noch einer der mehreren hunderttausend Mitarbeiter, die euch die Weihnachtszeit versüßen, während ihr gemütlich von zu Hause aus einkauft.

Als ich als Zeitarbeiter bei Amazon arbeitete, war ich stolz auf meinen Job, weil ich dazu beigetragen habe, euch das Einkaufen zu erleichtern. Die Wahrheit ist aber, dass Amazon unsere harte Arbeit in der Weihnachtszeit nicht belohnt.

Anstellung auf Zeit und ohne Zusatzleistungen

Letzten Herbst verkündete Amazon, dass sie in ganz Amerika neue Lagerarbeiter anstellen würden. Sie versprachen ihnen gute Gehälter und Krankenversicherung.

Viele Positionen bei Amazon werden durch Zeitarbeitsfirmen besetzt. So kann Amazon Kosten sparen, weil sie ihren Zeitarbeitern nicht dieselben Konditionen bieten wie ihren regulären Mitarbeitern. Amazon berichtete stolz vor den Investoren: “Mithilfe von unabhängigen Arbeitern unterstützen wir unsere Mitarbeiter.”
Mehr zum Thema:Wie ich als Kind armer Eltern die Adventszeit in Deutschland erlebte

Ich fing letzten Herbst bei Amazon in Joliet, Illinois, in der Warenannahme an. Ich wurde aber von Integrity Staffing Solutions angestellt, einer Zeitarbeitsfirma, die seit 1998 mit Amazon zusammenarbeitet.

Versprochen wurde viel

Integrity Staffing listet dutzende Zeitarbeitsstellen auf ihrer Webseite auf, unter der Behauptung: “Das sind keine normalen Jobs. Sie helfen dir, auf der Karriereleiter aufzusteigen und versprechen persönlichen Erfolg.” Das entspricht aber nicht meiner Erfahrung als Zeitarbeiter bei Amazon.

Als Zeitarbeiter wurde ich anders behandelt als andere Leute, die denselben Job machten, aber direkt für Amazon arbeiteten. Ich genoss keine Zusatzleistungen, sie schon. Ich verdiente 12,50 Dollar pro Stunde (etwa 10,50 Euro), sie aber 13 Dollar. Und wenn ich mich nach einer Pause verspätete, bekam ich Ärger – obwohl die Amazon-Mitarbeiter mit mir zusammen zurückkehrten.

Mehr zum Thema:Ich war mit einer Frau zusammen, die von Hartz IV lebte - jetzt weiß ich, was es bedeutet, in Deutschland arm zu sein

Es ist nicht fair, dass Unternehmen wie Amazon solch eine Mitarbeiterpolitik betreiben dürfen und keine Verantwortung für ihre Mitarbeiter übernehmen.

Obwohl ich laut Vertrag bei der Zeitarbeitsfirma angestellt war, arbeitete ich eigentlich für Amazon. Schließlich arbeitete ich in einem Amazon-Warenhaus mit Amazon-Bestellungen, wurde von Amazon-Mitarbeitern betreut, während die Arbeitsbedingungen größtenteils von Amazon gestellt wurden.

Deswegen behaupte ich: Mein wahrer Arbeitgeber war Amazon.

Meine ganze Familie zählt auf mich

Ich habe sechs Kinder und eine Verlobte, meine Familie zählt auf mich, und es war sehr schwierig mit so einem niedrigen Lohn und ohne Zusatzleistungen über die Runden zu kommen.

Als ich angestellt wurde, wurde mir ein Vollzeit-Job direkt bei Amazon versprochen. Stattdessen wurde mir im Juni das erste mal gekündigt. Die Personalabteilung teilte mir mit, dass ich das Limit von 1.500 Arbeitsstunden überschritten hätte, das die Zeitarbeitsfirma vereinbart hatte. Ich könne in 90 Tagen wiederkommen.

Nachdem ich also drei Monate lang gewartet hatte, rief die Zeitarbeitsfirma an, um mir mitzuteilen, dass ich weitere 90 Tage warten müsse, bevor ich mich wieder für eine Stelle bei Amazon bewerben könne. Als ich mich dann endlich im Oktober wieder bewerben durfte, hieß es, ich sei nun ein vollwertiger Amazon-Mitarbeiter.

Diese Behandlung ist einfach nur unfair

Ich war froh darüber, aber nur ein paar Monate später wurde mir wieder gekündigt. Dieses Mal wurde mir gesagt, die Stelle sei nur saisonbedingt gewesen.

Für Mitarbeiter wie mich ist diese Behandlung einfach unfair.

Mehr zum Thema: Ich bin alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und habe zwei Jobs – so läuft mein Tag ab

Früher hieß es, dass wenn du von einem der Fortune-500-Unternehmen angestellt wirst, hast du es geschafft. Dich erwartete ein solides Gehalt, Zusatzleistungen und ein unbefristeter Vertrag, wenn du gute Arbeit leistest.

Für viele Amazon-Warenhausmitarbeiter wie mich bedeutet so eine Anstellung mittlerweile Kurzfristigkeit, schlecht bezahlte Arbeit ohne Zusatzleistungen und ein großes Kündigungsrisiko. Obendrein behauptet das Unternehmen, nicht einmal dein Vorgesetzter zu sein.

Mitarbeiter am Ende der Nahrungskette

Sie nennen es “Outsourcing” und meinen, das gestalte das Geschäft effizienter. Ich nenne es auf den Mitarbeitern am Ende der Nahrungskette herumtrampeln.

Wenn Unternehmen wie Amazon sich hinter Zeitarbeitsfirmen und Unterauftragsnehmern verstecken, nehmen sie ihren Mitarbeiter das Recht auf einen fairen Lohn, Zusatzleistungen und die Möglichkeit, bessere Arbeitskonditionen mit ihren echten Vorgesetzten zu verhandeln.

Amazon hat das Kaufverhalten der Menschen nachhaltig verändert, vor allem zur Weihnachtszeit. Allerdings ist es nicht besser, für Amazon zu arbeiten als zum Beispiel für Walmart – vor allem, wenn diese Unternehmen behaupten, Mitarbeiter wie ich seien keine richtigen Angestellten.

Leute wie ich sind stolz darauf, dabei zu helfen, eure Geschenke gleich vor die Haustür zu bringen. Ich hoffe, dass ihr nicht nur alle Bequemlichkeiten des Online-Shoppings genießt, sondern auch ab und zu an all die Mitarbeiter denkt, die euch und euren Familien die Weihnachtszeit verschönern.

Alles, was wir von Amazon wollen, ist, dass auch wir uns Weihnachten für unsere Familien leisten können.

 So geht es Amazon-Arbeitern in Deutschland:

 

Dieser Beitrag erschien zuerst in der HuffPostUS und wurde von Agatha Kremplewski aus dem Englischen übersetzt und zum besseren Verständnis angepasst.

Politiker-Gehälter: Grünen-Politikerin attackiert die AfD im Bundestag

$
0
0
Haßelmann wurde richtig laut.
  • Der Bundestag hat beschlossen, weiter zur Mitte des Jahres die Gehälter der Abgeordneten anzupassen
  • Die Diätenerhöhung stößt auf massive Kritik – vor allem aus der AfD
  • Grünen-Politikerin Britta Haßelmann klagte in einer emotionalen Rede die Scheinheiligkeit hinter diesen Beschwerden an

“Schämen Sie sich nicht?”, fragte der AfD-Abgeordnete Stefan Keuter am Mittwoch im Bundestag. Die AfD-Fraktion kritisierte die vom Bundestag beschlossene Diätenerhöhung für Abgeordnete

Dadurch erhalten die Politiker in Berlin weiterhin jeweils zur Jahresmitte eine automatische Anpassung ihrer Diäten, die sich an der allgemeinen Lohnentwicklung orientiert.

Die AfD polterte. Doch die Rechtspopulisten verschwiegen dabei, dass sie selbst wenig Widerstand gegen die Regelung geleistet hatten.

“Wir haben am 13. Oktober im Vorältestenrat das erste Mal darüber geredet”, erklärte die Grünen-Politikerin Britta Haßelmann in ihrer Rede.

Sie warf der AfD Scheinheiligkeit vor – und wurde plötzlich richtig laut.

“Wie scheinheilig ist das denn?”

“Wir haben besprochen, dass der Anpassungsmechanismus geändert werden muss”, sagte Haßelmann. “Kein Widerspruch, keine Wortmeldung, kein Wortbeitrag der AfD.” Abgeordnete aller Fraktionen applaudierten. 

Doch die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen war noch nicht am Ende ihrer Wut-Tirade. “Und dann reden wir hier mit den Damen und Herren über Scham – ich gucke da nur nach rechts.”

Am 11. Dezember sei wieder in einer Runde der Parlamentarischen Geschäftsführer über das Thema gesprochen worden, führte Haßelmann aus. “Es gab weder einen Widerspruch, (...) noch eine inhaltliche Anmerkung zum Thema.”

Mehr zum Thema: “Das ist schäbig”: Grünen-Politikerin nimmt AfD-Antrag im Bundestag auseinander

Haßelmann ruderte wild mit den Armen in der Luft herum: “Und dann werden heute so die Backen aufgeblasen: Wie scheinheilig ist das denn?”

Selbst ihre Parteikollegin, Bundestags-Vizepräsidentin Claudia Roth, konnte Haßelmann nicht bremsen. “Nein, ich lasse keine Zwischenfrage zu”, wandte sich Haßelmann an Roth.

“Da müssen Sie früher aufstehen!”

Sie rief noch einmal: “Wie scheinheilig ist das denn!”

Journalisten hätten geschrieben, die AfD hätte die Diskussion über die Diäten-Erhöhung erst angestoßen, sagte Haßelmann. “Was für ein Blödsinn, meine Damen und Herren”, wütete die Grünen-Politikerin. Die AfD hätte nicht einmal einen Antrag zur Aussprache gestellt.

“Wer meint, uns im Parlament vorführen zu können, der muss früher aufstehen”, rief Haßelmann und verließ feuertrunken das Rednerpult – unter stürmischem Applaus aller Fraktionen links der AfD.

Von 665 abgegebenen Stimmen votierten 505 für die Regelung zu den Abgeordnetengehältern, 152 stimmten dagegen, 8 enthielten sich.

Damit müssen mehr als die antragstellenden Fraktionen CDU/CSU, SPD und FDP der Regelung zugestimmt haben. Diese kommen zusammen auf maximal 479 Sitze im Bundestag.

"Krabbelgruppe": Die 7 gehässigsten Reaktionen auf Schulz' neuen Koalitionsvorschlag

$
0
0
Koko oder Nicht-Koko? SPD-Vorsitzender Martin Schulz und Fraktionschefin Andrea Nahles
  • Die SPD hat mit ihrem Vorschlag einer Kooperationskoalition (KoKo) mit der Union für Spott gesorgt
  • Wir haben die 7 gehässigsten Reaktionen gesammelt

Was wie der niedliche Name eines Haustieres klingt, soll Deutschlands nächste Regierung werden. Zumindest nach dem Willen der SPD. Gemeint ist die KoKo. Die Abkürzung steht für Kooperationskoalition.

Eingebracht hatte dieses Regierungsmodell SPD-Chef Martin Schulz am Montag bei einer Fraktionssitzung, berichtete die Deutsche Presse-Agentur. Dabei sollen nur bestimmte Kernprojekte im Koalitionsvertrag verankert werden - andere bleiben dagegen offen.

Ein flexibles Modell. Von “einer Art offenen Ehe”, sprach die “Tagesschau” bereits am Montag.

Tatsächlich löste der Vorschlag von Schulz Kritik in den Reihen der Union und bei den anderen Parteien aus. CDU-Vize Julia Klöckner nannte die Idee “ein bisschen Tolerierung, für ganz großes Rosinenpicken der SPD, die sich nicht richtig traut.”

Viele der Wortmeldungen fielen noch deutlich hämischer aus. Hier sind die 7 gehässigsten Reaktionen von Politikern und den Medien:

Mehr zum Thema: “Therapiegruppe der SPD”: So hitzig diskutieren die Parteien eine KoKo – doch was würde sie bedeuten?

1. Die Gruppentherapie

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sagte der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung”: “Wir können ja nicht die Therapiegruppe für die SPD abgeben.”

Bouffier hält wechselnde Mehrheit, wie eine KoKo es erfordern würde, nicht für stabil genug.

2. Die Krabbelgruppe

Ebenso sieht es Bayern Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer. Er sagte in München über die SPD: 

“Die sollen sich jetzt an den Tisch setzen mit uns und arbeiten – und nicht ständig solche Vorschläge, die man mehr aus der Krabbelgruppe kennt, auf den Tisch legen.”

3. Ein kleines bisschen schwanger

Auch die CDU-Vizechefin Klöckner trat noch einmal nach. Auf Twitter schrieb sie: “Volle Ministerposten, aber bloß keine volle Regierungsverantwortung haben wollen.” 

Und fügte hinzu: “Ein bisschen schwanger sein gibt’s nicht. Entweder hop oder top.”

4. KoMo?

Klöckner hatte mit ihrem Tweet auf eine Nachricht von FDP-Politiker Volker Wissing geantwortet. Der hatte getwittert: “KoMo = Komisches Modell? Die SPD sucht nach einem Modell, wie sie regieren, Minister stellen, aber gleichzeitig Opposition sein kann.”

5. Ein Wellensittich

Wissing war nicht der einzige Politiker der FDP, der über das neue Koalitionsmodell der SPD spottete. 

Die Vize-Bundesvorsitzende der Liberalen, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, reagierte auf die “Therapiesitzungs”-Äußerung von Bouffier:

“Was hat Volker Bouffier eigentlich gegen meinen Wellensittich? Natürlich ist der nicht der Therapeut der SPD. Dazu ist er viel zu zielstrebig. #Koko”

6. Schizophren

Auch in der Presse kam der Vorschlag von Schulz überwiegend schlecht weg. Der Berliner “Tagesspiegel” titelte: “Die ‘Koko’ ist in der Tat ein bisschen ‘schizo’”.

Der Vorschlag einer Kooperationskoalition sei nur eine Taktik, glaubt der “Tagesspiegel”. “Bloß was ist eine Taktik wert, wenn sie jeder durchschaut?”, heißt es in dem Kommentar. Die SPD müsse sich also entscheiden: Regieren oder Opposition. Und nicht auf “schizo” machen.

7. Kotzi, Ko-Opi, Koko oder doch wieder Kohl

Besonders die Wochenzeitung “Zeit” hat die Koko in einem Kommentar auf die Schippe genommen. “Wenn man die Groko in Koko (Schwarz-Rot) umbenennt, klingt das sehr frisch. Um nicht zu sagen fresh”, heißt es da.

Aber eigentlich ändere sich damit ja doch nichts, so der Tenor. 

“Eine Koalition ist zwar per se eine Kooperation, aber wenn man die beiden Begriffe zusammenfügt, hat man eine total neue Phrase. Das wäre ähnlich innovativ wie eine Kooperationszusammenarbeit (Kotzi), Kooperationskoitus (Ko-Opi) oder die berühmte Kooperationsvermählung (Kohl).”

Damit hören die Vorschläge der “Zeit” allerdings noch nicht auf: “Ob ‘Koalition Stendhal’ (Rot und Schwarz) oder ‘Koalition Kiwi’ (Schwarz-Grün), ‘Ikea’ (FDP-AfD), ‘Esso-Koalition’ (SPD-AfD) oder ‘Rot-Rot’ (Rot-Rot)”, zählt der Kommentar auf.

Um dann den Trubel um die KoKo auf den Punkt zu bringen: “Etwas Altes umzubenennen ist immer eine Riesenaufregung.”

(lp)

Ein Holocaust-Überlebender hat nordkoreanische Gefängnisse untersucht – das ist sein erschreckendes Fazit

$
0
0
In nordkoreanischen Straflagern soll es immer wieder zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit kommen.
  • In nordkoreanischen Straflagern werden massive Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen
  • Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des internationalen Juristenverbandes “International Bar Association”
  • Dr Autoren der Studie glaubt: Die Zustände könnten schlimmer sein, als in Nazikonzentrationslagern

Thomas Buergenthal hat einen Teil seiner Kindheit in Konzentrationslagern verbracht. Während des Holocausts war er in Sachsenhausen und Auschwitz interniert.

Umso brisanter mutet diese Aussage Buergenthals an: “Ich glaube, dass die Bedingungen in nordkoreanischen Straflagern ebenso schlimm sind – oder vielleicht sogar schlimmer – als das, was ich in meiner Jugend im KZ erlebt habe.” Das sagte Buergenthal der “Washington Post”.

Derfrühere Richter hat an einer Studie über die Zustände in Nordkorea mirgewirkt: Gemeinsam mit Kollegen des Juristenverbandes “International Bar Association” hat Buergenthal Verbrechen gegen die Menschlichkeit in nordkoreanischen Straflagern untersucht.

Es wird geschätzt, dass zwischen 80.000 und 130.000 Menschen in nordkoreanischen Gefängnissen sitzen.

Mehr zum Thema: Nordkoreas Stasi 2.0: So funktioniert das geheime Abhörnetzwerk des Kim-Regimes

Folter, Mord und Sklaverei 

Die Ergebnisse der Studie beruhen auf Aussagen von Regime-Abtrünnigen, wie einem früheren Gefängniswärter, sowie Videoaufnahmen und Transkripten. Die Forscher haben Indizien darauf gefunden, dass in den Gefängnissen Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen werden, darunter Mord, Sklaverei, Folter und Vergewaltigung. Die Gefangenen würden ausgehungert und müssten bis zur völligen Erschöpfung arbeiten.

Der Bericht konzentriert sich auf vier “Kontrollzonen”, in die Gefangene überstellt werden – ohne Aussicht auf Befreiung. “Hunderttausende Menschen sind in den vergangenen 50 Jahren zu politischen Gefangenen geworden. In manchen Fällen sind bis zu drei Generationen einer Familie zusammen eingesperrt und müssen Zwangsarbeit verrichten, meistens in Minen oder in der Landwirtschaft”, heißt es in dem Bericht.

“Nirgendwo auf der Welt haben oder hatten wir je eine vergleichbare Situation”, sagte Navi Pillay, ein südafrikanischer Richter, der ebenfalls an der Studie mitgewirkt hat der “Washington Post”. “Wir haben es hier mit Grausamkeiten höchsten Grades zu tun, die eine Bedrohung für die ganze Bevölkerung darstellen.” Die Menschen in Nordkorea befänden sich darum in einem permanenten Zustand der Einschüchterung.

Juristenverband will Kim Jong-un zur Verantwortung ziehen 

Nun fordern die Autoren der Studie, dass Nordkoreas Verbrechen gegen die Menschlichkeit aufgeklärt werden. Die Verantwortlichen, einschließlich Staatschef Kim Jong-un, sollen endlich zur Rechenschaft gezogen werden.

“Aufgrund der streng hierarchischen politischen Struktur Nordkoreas muss gegen Kim Jong-un und seinen Beraterstab ermittelt werden”, erklären sie in ihrem Bericht. Als Spitze der Befehlskette seien sie für das, was in den Gefängnissen passiert, verantwortlich.

Das Vorgehen des nordkoreanischen Regimes gegen vermeintliche Staatsfeinde geht bis in die 1950er zurück. Eine sorgfältige Untersuchung der Verbrechen gegen politische Gefangene ist jedoch aufgrund der isolierten Lage des Landes sehr schwierig.

Mehr zum Thema: Nordkorea: So funktioniert die größte Sekte der Welt

Dieser Text erschien zuerst bei der amerikanischen Ausgabe der HuffPost und wurde von Anna Rinderspacher übersetzt.

(lp)




18-jähriges Model stürzt in Malaysia in den Tod

$
0
0
  • Das niederländische Model Ivana Smit ist bei einem Sturz aus dem 20. Stock eines Hotels in Malaysia gestorben
  • Ihr Vater glaubt, dass das kein Unfall war 
  • Er berichtet in einer niederländischen Zeitung von den mysteriösen Todesumständen seiner Tochter

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag fällt Ivana Smit 42 Meter in den Tod.

Das niederländische Fotomodell soll aus dem 20. Stockwerk eines Hotels im malaysischen Kuala Lumpur gestürzt und auf einem Balkon im 6. Stock gelandet sein. Ohne ein einziges Kleidungsstück am Körper. So berichtet die niederländische Tageszeitung “AD”.

Die malaysischen Behörden gehen nicht von einem Verbrechen aus - doch der Vater der 18-Jährigen sieht das anders. Gegenüber “AD” verlangt er eine Untersuchung des Falls seiner Tochter durch die europäische Kriminalbehörde Interpol.

Denn die Umstände ihres Todes kommen Marcel Smit verdächtig vor.

Die rätselhaften Todesumstände

Vor ihrem Tod habe Smit in Malaysia für die Unterwäsche-Marke Triumph gearbeitet, berichtet “AD”. Am Samstagmorgen habe ihr Familie ihren Leichnam in einer Leichenhalle in Kuala Lumpur sehen können.

“Ich sah Blutergüsse an ihrem Hals, echte Fingerabdrücke, als ob jemand sie dort gepackt hätte”, sagt der Vater der Zeitung über diesen Moment.

“Sie ist nicht gestürzt und auch nicht gesprungen”, sagt er.

Smit verdächtigt ein amerikanischen Ehepaar

Marcel Smit hat auch zwei Verdächtige im Visier: ein amerikanisches Ehepaar. Bei dem Mann soll es sich um einen Multimillionär handeln, der mit der Kryptowährung Bitcoin handele, berichtet “AD”. 

Gegen fünf Uhr morgens habe eine Überwachungskamera Ivana zusammen mit den beiden Amerikanern aufgezeichnet, wie sie den 20. Stock betreten, wo alle drei wohnen.

Um zehn Uhr morgens dann liegt Ivana Smit tot auf dem Balkon. In ihrem Blut sei eine Mischung aus Alkohol, Ecstasy und Amphetamin gefunden worden. Keine Drogen, mit denen man schlafen gehe, sagen die Angehörigen des Models der “AD”.

“Wir verlangen Gerechtigkeit”

Das letzte Lebenszeichen habe das Fotomodell rund zwei Stunden später gesendet: eine Nachricht an ihren Freund. Sie sei müde und gehe schlafen.

Marcel Smit hat seine Zweifel: “Nachbarn haben Rufe und Streit aus der Wohnung gehört”, sagt er. Das Ehepaar behauptet derweil, die ganze Zeit geschlafen zu haben.

Die Eltern verlangen nun eine vollständige Untersuchung. “Wir wollen Gerechtigkeit”, sagen sie der niederländischen Zeitung.

Armin Langer: "Wer beim Judenhass nur auf Muslime schaut, hat das Problem nicht verstanden"

$
0
0

 

  • Muslime und Juden, die gemeinsam ihre Freizeit verbringen? Das hat Armin Langer mit seiner Initiative Salaam-Schalom geschafft
  • Im HuffPost-Gespräch erklärt er, was seiner Meinung nach in der aktuellen Antisemitismus-Debatte schief läuft
  • Das Live-Interview seht ihr im Video oben

Es sind Bilder, die Deutschland noch immer beschäftigen: Am Wochenende wurden auf Demonstrationen in Berlin Fahnen mit dem Davidstern verbrannt und Juden Gewalt angedroht.

Seither ist eine Debatte über den wachsenden Antisemitismus entbrannt, mit dem sich auch die HuffPost im Rahmen einer Themenwoche beschäftigt. 

Eine Israel-Fahne brannte direkt vor meiner Haustüre

Mit Antisemitismus in Deutschland beschäftigt sich auch Armin Langer - aber nicht erst seit dem Wochenende, sondern bereits seit Jahren.

Der 27-Jährige gründete 2013 die Initiative Salaam-Schalom in Neukölln, die Muslime und Juden an einen Tisch bringt. Wie wichtig seine Arbeit ist, zeigte sich am vergangenen Wochenende erneut. 

Bei einer Demonstration hatten Männer eine Israel-Fahne direkt vor seiner Haustür am Berliner Hermannplatz angezündet. 

“Die Fahnen stehen nicht nur für die israelische Regierung, sondern für das ganze israelische Volk. Das ist das absolut falsche Signal und absolut gefährlich”, sagt Langer im HuffPost-Live-Interview.

Der Antisemitismus ist Teil von Deutschland, seit Jahrhunderten

Falsch findet er aber auch die Richtung, die die Antisemitismus-Debatte derzeit nimmt.

“Wer beim Thema Judenhass nur auf Muslime schaut, hat das Problem nicht verstanden”, sagt er. “Der Antisemitismus ist Teil von Deutschland, seit Jahrhunderten. Er ist ein Problem der gesamten Gesellschaft und nicht eines Teils der Bevölkerung.”

Tatsächlich geht eine Mehrzahl der antisemitischen Straf- und Gewalttaten in Deutschland auf Rechtsextreme zurück. Außerdem vertritt jeder Fünfte Deutsche antisemitische Thesen, wie jüngst ein vom Bundestag in Auftrag gegebener Bericht zum Thema zeigte.

Wir brauchen einfach mehr Begegnung. Nicht nur zwischen Juden und Muslimen - sondern zwischen allen Menschengruppen

Langer fordert deswegen: “Wir brauchen einfach mehr Begegnung. Nicht nur zwischen Juden und Muslimen - sondern zwischen allen Menschengruppen.”

Denn ob Jude, Muslim oder nicht: “Wir sind alle Schulfreunde, Nachbarn, Arbeitskollegen und Kommilitonen. Wir sind Berliner und Deutsche, wir gehören zu diesem Land.”

Langers Initiative etwa schickt immer ein muslimisches und ein jüdisches Mitglied in Schulklassen, die dann versuchen, mit den Kindern herrschende Vorurteile abzubauen. 

 “Es ist wichtig zuzuhören; es ist wichtig, dass die Kinder lernen, zu reflektieren”, sagt er.

Das ganze Interview mit Langer seht ihr oben im Video.

 

Themenwoche Antisemitismus auf HuffPost - was bisher passiert ist:

Wie sich der Antisemitismus immer tiefer in die deutsche Gesellschaft frisst

Muslimische Flüchtlinge sind judenfeindlich? Das sagt eine aktuelle Studie

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Prien: “Die AfD banalisiert den Holocaust”

Judenhass macht sich an deutschen Schulen breit, aber kaum jemand nimmt das Problem ernst

Warum arabische Kinder zu Antisemiten werden – und der Islam wenig dafür kann

(ben)

Hospiz-Mitarbeiterin erklärt: Vor dem Tod zählt für die Patienten nur eins

$
0
0
  • Mitarbeiter eines Hospiz-Dienstes begleiten schwerkranke Menschen auf ihrem Sterbensweg

  • Jeder Patient verarbeitet seinen nahenden Tod unterschiedlich 

  • Oben im Video erklärt eine Hospiz-Mitarbeiterin, was für Patienten vor ihrem Tod wirklich zählt

Der Tod gehört zum Leben dazu. Dieses Schicksal können wir nicht beeinflussen. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es im Jahr 2016 in Deutschland 911.000 Todesfälle. 

Viele Menschen sind vor ihrem Tod alleine. Kinder und Verwandte sind weggezogen, Freunde und der Ehepartner bereits verstorben. Die letzten Tage und Wochen werden von Einsamkeit dominiert. Die Angst vor dem eigenen Tod wächst. Die Möglichkeiten, sich mit jemandem auszutauschen, sind rar.

Hospiz-Dienst - Begleitung in den Tod

Für solche Fälle gibt es Menschen wie Gabriele Hübscher. Die 55-Jährige arbeitet ehrenamtlich beim Caritas Ambulanten Hospizdienst. Der Hospizdienst begleitet schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase.

Seit vier Jahren schon besucht Hübscher regelmäßig Hospiz-Patienten in ihrem Zuhause und erleichtert ihnen den Weg in den Tod. Bei ihrer Arbeit geht es darum, eine emotionale Stütze für die Kranken zu sein. 80 Menschen hat die 55-Jährige sterben sehen.

Sie erzählt:

“Es ist oft sehr traurig, wenn man sieht, dass sich vor dem Tod viele abwenden. Es kommen keine Freunde mehr und es gibt keine Familienangehörige mehr. Dabei ist gerade die Zeit vor dem Tod sehr wichtig.”

Durch ihre Arbeit mit todkranken Menschen bekam Gabriele Hübscher eine andere Ansicht auf das Leben. “Der Tod gehört dazu, genau wie die Geburt. Wir müssen alle sterben. Das sollte uns in jeder Sekunde des Lebens klar sein”, erklärt sie.

Besonders junge Leute sollten sich dessen bewusst werden. “Jede Sterbebegleitung ist ein eigener Kosmos. Ich finde es spannend, da hinein zu tauchen. Denn man lernt von jedem einzelnen etwas für sein eigenes Leben”, sagt Hübscher.

Ein Patient der vergangenen Jahre ist der ehrenamtlichen Hospiz-Begleitung besonders in Erinnerung geblieben:

“Das war ein Mann, der war noch nicht einmal 60 Jahre alt und hatte die Nervenkrankheit ALS. Er war so unfassbar tapfer. Vor seinem Tod ist er mit der gesamten Familie noch in den Urlaub gefahren und hat das Leben bis zum Ende vollkommen genossen. Er hat bis zum Schluss gelebt.”

Aber alle Hospiz-Patienten gehen unterschiedlich mit ihrem bevorstehenden Tod um. Ein bestimmtes Verhaltensmuster ist nicht zu erkennen. Die einen verdrängten das Thema Sterben bis zum letzten Moment und redeten auch nicht darüber, sagt Hübscher. Anderen wiederum werde durch die Gespräche über das Sterben die Angst davor genommen.

Eine Sache jedoch schätzen alle Patienten vor ihrem Tod: Aufmerksamkeit und Gespräche. Hübscher erzählt: 

“Der Patient, den ich begleite, spricht über seine Wünsche oder Dinge, die ihm auf dem Herzen liegen. Es ist wichtig, dass jemand kommt und da ist.”

“Das Schönste ist, wenn ich sehe, dass es den Menschen gut geht und sie lachen”, sagt Hübscher.

Der Caritas Ambulante Hospizdienst arbeitet eng mit der Klinik für Palliativmedizin Barmherzige Brüder München zusammen und begleitet schwerkranke und sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase.

 (jds)

Hoffenheim - Stuttgart im Live-Stream: Bundesliga online sehen

$
0
0
  • In der Englischen Woche treffen Hoffenheim und Stuttgart aufeinander - auch im Live-Stream
  • Anstoß ist um 18.30 Uhr

Hoffenheim - Stuttgart im Live-Stream: Die Englische Woche geht weiter. Um 18.30 Uhr wird das Baden-Württemberg-Derby steht an.

Die Hoffenheimer können sich keine Niederlage im Derby erlauben, wenn sie den Anschluss zur Spitzengruppe nicht weiter verlieren wollen. Der auswärts noch sieglose VfB steckt im Abstiegskampf und empfängt am Samstag auch noch den FC Bayern.

Aber am Mittwoch sind immerhin der Linksverteidiger Aogo und Flügelstürmer Brekalo beim VfB wieder fit. Bei der TSG fällt Wagner wohl wegen Adduktorenproblemen weiter aus.

Wie ihr Hoffenheim - Stuttgart im Live-Stream sehen könnt 

Das Bundesliga-Spiel zwischen den BaWü-Teams können Sportfans nur im Pay-TV verfolgen. Sky Sport 1 berichtet ab 17.30 Uhr über die Begegnung. Anstoß ist um 18.30 Uhr.

► Abonnenten und Käufer eines Spieltag-Tickets von Sky können die Übertragungen auch im Live-Stream sehen - und zwar auf dem Portal Sky Go.

Muslimischer Lehrer in Kreuzberg: "Mit diesem einfachen Mittel kann jeder Judenhass bekämpfen"

$
0
0

Ich hatte einmal einen Fall, in dem ein Schüler einen anderen Jungen in der Klasse als “Jude” beschimpft hat. Beide Schüler sind Muslime.

Dass dieser Vorfall noch längst kein Beweis für tiefsitzenden Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen sein muss, und dass vor allem kein Fall  hoffnungslos ist – das will ich hier zeigen.

Ich bin Oberschullehrer in Berlin Kreuzberg. Seit zwei Jahren bin ich außerdem Vorstand der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA).

Als Berliner mit türkisch-muslimischen Wurzeln beobachte ich zwei Entwicklungen: Wachsenden Hass gegenüber Muslimen auf der einen Seite, besorgniserregenden Antisemitismus unter Muslimen auf der anderen Seite.

Dem gilt es entgegenzutreten!

“Kennst du überhaupt Juden?”

Ich in meinem Fall habe ich sofort interveniert und gefragt, was das soll und dem Schüler klargemacht, dass so etwas im Klassenraum keinen Platz hat. Damit werden andere Menschen abgewertet und Hass geschürt.

Ob er überhaupt Juden kenne und warum er so über sie spricht, wollte ich von ihm wissen. Und ich wollte herausfinden: Woher kommt das? War das einfach eine unüberlegte Sache? Ist das eine Art Jugendsprache, die als “cool“ gilt? Oder ist das eine Form von tiefer sitzendem Antisemitismus?

Mir wurde klar, dass die Schüler in der Gruppe öfter abwertend über Juden sprechen. Das ist inakzeptabel. Es darf nicht sein, dass “Jude” wieder ein Schimpfwort in Deutschland wird. 

Dem Hass gilt es entgegenzutreten 

Die KIgA ist ein Träger der politischen Bildung mit einem vielfältigen, 30-köpfigen Team. Vielfältig sind auch unsere Ansätze: Neben Angeboten für Schüler und Lehrer organisieren wir jüdisch-muslimische Austausche, haben eine Ausstellung zu aktuellem jüdischen Leben in Berlin auf Deutsch, Arabisch und Englisch konzipiert und beraten Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Fakten zu Antisemitismus unter Schülern

Eine Befragung von Lehrern in Berlin durch das American Jewish Comitee ergab: Eine Mehrheit der befragten Lehrer (15 von 27) bestätigten, dass “Jude” häufig als Schimpfwort benutzt werde. Auch von antisemitischen Vorurteilen und Hass auf Israel berichten einige der Befragten. Repräsentativ ist das Ergebnis der Dokumentation nicht.  

Im Fall der beiden Schüler, die sich als “Jude” beschimpften, haben wir einen einwöchigen Workshop gemacht. Wir haben unter anderem das Jüdische Museum in Berlin besucht, über Identität und die jüdische Vielfalt gesprochen und uns mit dem Thema Antisemitismus auseinandergesetzt und haben auch über eigene Erfahrungen der Schüler von Diskriminierung gesprochen.

 Woher kommt der Antisemitismus?

Ich wollte genau wissen, woher diese Beleidigungen kommen. Es gibt verschiedene Annahmen, woher der Antisemitismus bei Kindern und Jugendlichen aus muslimisch-migrantischen Milieus stammen soll:

Aus dem Nahost-Konflikt. Das wäre dann dem Israel bezogenen Antisemitismus zuzurechnen.

Von Verschwörungstheorien. Dass es etwa eine “jüdische Allmacht” gebe, die im verborgenen die Welt regiere und ein Geldmonopol habe. Das ist ein Cocktail aus falschen Informationen und einer geballten Ladung Emotion.

Darüber, wie sich Antisemitismus verbreitet, gibt es wenig Befunde. Hier sind die Annahmen etwa: das komme von den Eltern, dem Imam, über Satellitenfernsehen oder von geflüchteten Menschen aus dem arabischen Raum.

All das ist denkbar, müsste aber dennoch zunächst überprüft werden, bevor es als Tatsache postuliert wird. All das muss man feststellen und dementsprechend Strategien entwickeln.

Bei meinen Schülern fing ein Lernprozess an

Im Fall des Schülers waren es nicht die Eltern, die ihn dazu beeinflusst haben. In eine Moschee geht der Junge auch nicht. Er meinte, beim Fußball würden sie eben “Jude” sagen. Das fungiere schlicht als eine Form der Beleidigung. Problematisch genug!

Durch den Workshop ist bei den Schülern ein Lernprozess losgegangen. Sie wurden angeregt, sich auszusprechen und andere Perspektiven einzunehmen. Situationen etwa, in denen sie selbst sich ausgegrenzt fühlten, führten zu der Erkenntnis: “Das tut weh. Das will ich nicht”. Empathie für “den Anderen” entstand.

Insoweit lässt sich sagen: Wo der Schüler es schafft, Widersprüche auszuhalten, andere und Anderssein zu akzeptieren, eigene Vorurteile und Überzeugungen zu hinterfragen, da entsteht Toleranz und Offenheit. Das gilt auch für Lehrer. Das gilt für uns alle.

Das können wir alle gegen den Hass tun

Ich hätte diesen Vorfall ignorieren können. Ich hätte mit bloßen Sanktionen reagieren können. Aber ich habe mir die Mühe gemacht, auf die Schüler einzugehen, sie verstehen zu wollen.

Ich denke, dass kann jeder Lehrer und jeder Bürger tun. Das bedeutet: Intervenieren und konfrontieren. Das ist “moderne Zivilcourage”. Sie funktioniert on- und offline und sorgt für gezielte Veränderungen.

Das ist meine Forderung an alle in Deutschland, egal welchen Berufs, Glaubens oder Herkunft: Wo und wann immer Antisemitismus auftritt, ist es wichtig, nicht auszuweichen. Im Gespräch gilt es zu identifizieren, ob es Unwissenheit, unreflektierter “Jugendslang” oder tiefer sitzende Bösartigkeit ist. Dementsprechend soll man passend und angemessen handeln.

Das wünsche ich mir genauso von Imamen, Moschee-Besuchern, Pfarrern und Kirchgängern. Kurz: von allen.

Schaut nicht weg, wenn ihr Zeugen von Antisemitismus werdet. Für viele der Genannten ist das glücklicherweise bereits selbstverständlich. Es muss aber zur Handlungsmaxime für alle werden.

Der Text wurde protokolliert von Leonhard Landes.

Themenwoche Antisemitismus auf HuffPost - was bisher passiert ist:

Wie sich der Antisemitismus immer tiefer in die deutsche Gesellschaft frisst

Muslimische Flüchtlinge sind judenfeindlich? Das sagt eine aktuelle Studie

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Prien: “Die AfD banalisiert den Holocaust”

Judenhass macht sich an deutschen Schulen breit, aber kaum jemand nimmt das Problem ernst

Warum arabische Kinder zu Antisemiten werden – und der Islam wenig dafür kann

(lp)

AfD-Politikerin Storch poltert mit Turnbeutel in der Hand gegen Linke

$
0
0
  • AfD-Politikerin von Storch hat sich im Bundestag über das Aktionsbündnis “Aufstehen gegen Rassismus” beschwert
  • Dazu präsentierte sie einen Turnbeutel der Kampagne
  • Der Auftritt sorgte für viel Häme bei den Abgeordneten
  • Oben im Video: “Pack schlägt sich”: AfD sorgt für Eklat im Berliner Abgeordnetenhaus

Das Bündnis “Aufstehen gegen Rassismus” kämpft gegen die AfD. Und mit ihm zahlreiche Abgeordnete des Deutschen Bundestages.

“Die AfD ist zu einer ernsthaften Gefahr geworden, für all jene, die nicht in ihr rechtes Weltbild passen. Wir wollen dem ein Ende machen”, heißt es auf der Homepage der Kampagne.

Zahlreiche Politiker haben den Aufruf unterschrieben. Unter anderem die SPD-Familienministerin Katarina Barley, Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch oder seine Grünen-Kollegin Katrin Göring-Eckardt.

Für die AfD und deren stellvertretende Fraktionschefin Beatrix von Storch ein Grund zur Empörung. Am Mittwoch attackierte von Storch im Bundestag die Initiatoren von “Aufstehen gegen Rassismus” und warf ihnen vor, Übergriffe auf AfD-Mitglieder zu unterstützen.

Um das zu beweisen präsentierte die AfD-Politikerin einen Turnbeutel des Bündnisses im Plenarsaal – und sorgte mit ihrem bizarren Auftritt für viel Häme auf den Rängen.  

Das steckt hinter dem Beutel

Das Ziel des Beutels mit der Aufschrift “AfD? Rechte Hetze fachgerecht entsorgen!” sei es, AfD-Wahlkampfstände “unschädlich” zu machen, polterte von Storch, die den Beutel plakativ in die Höhe hielt.

Mehr zum Thema: Debatte über Politikergehälter: Grünen-Politikerin rastet im Bundestag aus – und attackiert die AfD

Tatsächlich: Auf der Webseite der Kampagne ist der Beutel als “Aktionskit” gegen Wahlkampfstände beworben. Allerdings: Zu Übergriffen rufen die Aktivisten keineswegs auf.

Stattdessen geht es um harmlose Protestmaßnahmen gegen die AfD. So enthält der Beutel laut der Webseite:

  • Warnweste für Aktivist*innen mit der Aufschrift “AfD? Rechte Hetze fachgerecht entsorgen!”

  • Blauer Sack, mit dem sich Aktive neben die AfD-Wahlkampfstand stellen, um den Passant*innen aufzufordern den rassistischen Müll (Flyer der AfD) gleich fachgerecht zu entsorgen.

  • Absperrband, um zu verhindern, dass Passant*innen am Tatort Rassismus zu Schaden kommen. Sticker und Aufklärungsflyer zum Verteilen an Vorbeigehende

  • Trillerpfeifen, um Lärm zu machen, wenn die AfD ausfällig wird

  • Beipackzettel, der die Aktion und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen beschreibt

Bei Twitter bedankte sich das Bündnis für die kostenlose Werbung der AfD-Politikerin. Im Bundestag sorgte die Rede für Gelächter und hämische Zwischenrufe. 

40 Jahre The Kelly Family im Live-Stream sehen - so geht's

$
0
0
  • The Kelly Family hat vor 40 Jahren ihr erstes Album veröffentlicht
  • Oliver Geissen blickt mit der Familie auf ihre Karriere zurück
  • Das Video zeigt, wie ihr das Programm von RTL im Live-Stream sehen könnt

The Kelly Family im Live-Stream: Vor 40 Jahren hat die Familie ihr erstes Album veröffentlicht. Nach dem es nach der Jahrtausendwende still um die Kelly Family geworden ist, feiert die Familie seit einigen Monaten ihr Comeback.

RTL feiert nun die Band. In “40 Jahre The Kelly Family” blickt Moderator Oliver Geissen mit den Bandmitgliedern auf die Highlights ihrer Karriere zurück.

40 Jahre The Kelly Family im Live-Stream sehen

RTL zeigt die Jubiläumsshow um und mit der Kelly Family am Mittwoch um 20.15 Uhr. Wer das Event im Live-Stream verfolgen will, hat ebenfalls die Möglichkeit - wenn er ein TVnow-Abo besitzt.

RTL im Live-Stream sehen - hier geht’s (mit Abo)


Bayern München - Köln im Live-Stream: Bundesliga online sehen, so geht's

$
0
0
  • München empfängt Köln - auch im Live-Stream
  • Das Bundesliga-Spiel beginnt am Mittwoch um 20.30 Uhr
  • Das Video oben zeigt, wie ihr das Fußball im Internet verfolgen könnt

FC Bayern München - 1. FC Köln im Live-Stream: Satte 32 Punkte trennen den vorzeitigen Herbstmeister aus Bayern und das noch immer sieglose Schlusslicht aus dem Rheinland. Noch Fragen zu diesem Bundesliga-Spiel?

Das Personal jedenfalls wird die Vorahnung auf das Spiel verstärken: Starke wird im Tor erneut Ulreich (Adduktoren) vertreten, Hummels plagte zuletzt eine starke Erkältung. Aber: Köln fehlen insgesamt sogar zwölf Profis.

Und: Seit 1964 hat kein Tabellenletzter mehr beim Spitzenreiter gewonnen. Immerhin konnten die Kölner in mehr als der Hälfte aller ihrer Bundesligaspiele gegen den Rekordmeister punkten. 

FC Bayern München - 1. FC Köln im Live-Stream

Das Bundesliga-Spiel zwischen FC Bayern München - 1. FC Köln können Sportfans nur im Pay-TV verfolgen. Sky Sport 2 berichtet ab 20.15 Uhr aus der Allianz-Arena. Anstoß ist um 20.30 Uhr. Die Konferenz aller Abendspiele bietet Sky Sport 1 an.

► Abonnenten und Käufer eines Spieltag-Tickets von Sky können die Übertragungen auch im Live-Stream sehen - und zwar auf dem Portal Sky Go.

Lamya Kaddor kritisiert Protest von Muslimen: "Wie soll man euch ernst nehmen?"

$
0
0
  • Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor hat Muslime dafür kritisiert, Antisemitismus hinter Israel-Kritik zu verstecken
  • Damit seien sie nicht besser als Islamhasser

Es waren unrühmliche Bilder, die in den vergangenen Tagen bei pro-palästinensischen Demonstrationen überall in Deutschland entstanden. 

Jetzt geht Lamya Kaddor, eine der bekanntesten Soziologinnen und Islamwissenschaftlerinnen Deutschlands, hart mit muslimischen Demonstranten ins Gericht, die in den vergangenen Tagen aggressiv gegen Israel protestiert hatten. 

Manche beklagten sich über rassistische Diskriminierung durch “die Deutschen” und “gleichzeitig macht ihr nichts anderes, nur mit anderen Worten, wenn ihr über Juden und Israel sprecht”, schreibt Kaddor bei Facebook.

Einige Muslime verlangten, dass man sie und ihre Religion differenziert betrachte, ohne diese Sorgfalt selbst walten zu lassen. “Ihr versteckt euch hinter dem Begriff Israel-Kritik, so wie die Islamhasser sich hinter dem Begriff Islamkritik verstecken.”

 “Ihr versteckt euch hinter Israel-Kritik”

In mehreren Großstädten hatten in den vergangenen Tagen Palästinenser und Sympathisanten gegen US-Präsident Donald Trumps Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels protestiert.

In München hatten Radikale der eigentlich friedlichen Demo so aggressive Töne verliehen, dass die Veranstalterin sagte: “Ihr benehmt euch wie Tiere”. In Berlin verbrannten Demonstranten Israel-Flaggen.

“Wenn man euch kritisch nach dem Hass auf Juden fragt, zeigt ihr mit dem Finger auf die Vergehen israelischer Regierungen, so wie die Islamhasser auf die Vergehen von Islamisten zeigen, wenn man sie nach dem Hass auf Muslime fragt. Wie soll man euch ernst nehmen?”, schreibt Kaddor.

In einem Beitrag für “T-Online” schimpft die Soziologin: “Jedes Mal, wenn es im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt breitere Kritik am Handeln einer israelischen Regierung oder deren Verbündeten gibt, strömt ihr auf die Straße und zieht eure Show ab.” 

Politik und Religion in einen Topf geworfen

Die Vermischung von Religion und Politik, die Gleichsetzung von Juden mit der Politik der israelischen Regierung, ist ein wiederkehrendes Motiv in der Diskussion. Und ein großes Problem. 

Es wird einerseits von Antisemiten befeuert, andererseits von der aktuellen rechtsgerichteten israelischen Regierung, die Kritik an ihrer Arbeit gern als Antisemitismus abkanzelt. Beides gleichzusetzen, hatte selbst der israelische Präsident Reuven Rivilin kritisiert.

Kaddor wehrt sich gegen jeden Missbrauch des Islam. Und schreibt auf Facebook: “Wenn Muslime angefeindet werden, bin ich Muslimin. Wenn Christen angefeindet werden, bin ich Christin und wenn Juden angefeindet werden, bin ich Jüdin.”

 

Themenwoche Antisemitismus auf HuffPost - was bisher passiert ist:

Wie sich der Antisemitismus immer tiefer in die deutsche Gesellschaft frisst

Muslimische Flüchtlinge sind judenfeindlich? Das sagt eine aktuelle Studie

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Prien: “Die AfD banalisiert den Holocaust”

Judenhass macht sich an deutschen Schulen breit, aber kaum jemand nimmt das Problem ernst

Warum arabische Kinder zu Antisemiten werden – und der Islam wenig dafür kann

Armin Langer: “Wer beim Judenhass nur auf Muslime schaut, hat das Problem nicht verstanden”

Muslimischer Lehrer in Kreuzberg: “Mit diesem einfachen Mittel kann jeder Judenhass bekämpfen”

 (lp)

 

Britisches Parlament erzwingt sich Veto-Recht über Brexit-Abkommen

$
0
0
  • EU-freundliche Rebellen in der Regierungsfraktion zwingen Theresa May in die Knie
  • Bei einer Abstimmung im Parlament setzen sie ein Veto-Recht für den Brexit-Deal durch
  • Mays Aufgabe wird damit noch komplizierter

Das britische Parlament hat sich gegen den Willen der Regierung von Premierministerin Theresa May ein Veto-Recht über das Brexit-Abkommen gesichert.

Bei der Abstimmung am Mittwoch über einen Änderungsantrag zum EU-Austrittsgesetz stimmten mehrere Rebellen aus der Regierungsfraktion gemeinsam mit der Opposition ab und brachten May ihre erste Niederlage im Parlament bei.

► Der Änderungsantrag wurde mit 309 Stimmen angenommen, nur 305 Abgeordnete stimmten mit der Regierung ab.

Die britische Regierungschefin kommt damit weiter unter Druck, diesmal von der EU-freundlichen Seite in ihrer Fraktion.

► Zur Erinnerung: May regiert mit einer hauchdünnen Mehrheit von nur sieben Mandaten.

Der geänderte Text des Gesetzentwurfs zwingt die Regierung, ein Abkommen über den EU-Austritt mit Brüssel im Parlament absegnen zu lassen. Die Parlamentarier wollen sich damit mehr Einfluss auf die Brexit-Verhandlungen in Brüssel sichern.

Was bedeutet das für den Brexit?

Für May entsteht nun endgültig eine weitere Front. Zu den schwierigen Gesprächen in Brüssel über die Konditionen beim EU-Austritt kommt der massive Widerstand gegen die Regierungschefin in der Heimat.

Mit dem EU-Austrittsgesetz soll die Grundlage für die Geltung von EU-Recht in Großbritannien beendet werden. Gleichzeitig sollen damit alle EU-Vorschriften in nationales Recht übertragen werden, damit beim Austritt kein Chaos entsteht.

May muss mit weiteren Niederlagen in den kommenden Wochen rechnen. Zu dem Gesetz waren Hunderte Änderungsanträge eingebracht worden.

Mehr zum Thema: Wie Boris Johnson im Hintergrund den Druck auf Premierministerin May erhöht

Die Premierministerin wird die zweite Runde der Brexit-Gespräche in Brüssel geschwächt beginnen. Doch “fatal” sei die Niederlage für sie nicht, analysiert die HuffPost UK.

Denn die Gegner des EU-Austritts haben trotz des Vetos schlechte Karten. Sie können nicht damit rechnen, dass die EU nach einem möglichen “Nein” des britischen Parlaments die Gespräche mit Großbritannien erneut aufnimmt.

Eher scheint ein anderes Szenario denkbar: der No-Deal-Brexit, den wohl auch die EU-Freunde, die May bezwangen, unbedingt verhindern wollen.

Das Veto ist so zwar eine theoretische Option, aber eben doch keine echte.

Meteorologen machen Hoffnung: Gibt es dieses Jahr doch weiße Weihnachten?

$
0
0
  • Viele Menschen hoffen dieses Jahr auf weiße Weihnachten
  • Doch für die meisten Regionen in Deutschland sieht es nicht gut
  • Oben im Video: Ein Gebiet kann sich weiter Hoffnung machen

Sehr viele Menschen in Deutschland hoffen auch in diesem Jahr noch auf weiße Weihnachten, auch wenn das Dezember-Wetter bisher eher von Regenschauern und Sturm geprägt war.

Laut Meteorologen sind die Chancen auf schneereiche Festtage klein, doch zumindest eine Region kann sich noch Hoffnung machen.

Ein Schneechaos sei nicht zu erwarten

Ab Mitte Dezember drohen weitere Regenschauer, wenngleich die Schneefallgrenze auf 200 Meter sinken kann und so auch im Flachland einige Flocken rieseln können.

Ein erneutes Schneechaos-Wochenende sei aber nicht zu erwarten, sagte Anna Wieczorek, Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes:

“Wobei in einigen Städten drei Flocken auch schon zu viel sind.”

Eine Vorhersage, ob es in diesem Jahr weiße Weihnachten sein werden, gibt es noch nicht - dafür sei es zu früh.

Der Süden kann sich noch Hoffnungen machen

Dennoch räumen die DWD-Experten ein:

“Um etwaigen Anfragen schon mal ein wenig vorzubeugen: Die Wetterentwicklung zu Weihnachten steht noch in den Sternen. Milderung in der vorweihnachtlichen Woche hin oder her, weiße Weihnachten sollten auch in tieferen Lagen noch nicht gänzlich abgeschrieben werden.”

Auch der WeatherChannel berichtet, dass es mit geringer Wahrscheinlichkeit zur Bildung eines kräftigen Winterhochs über Skandinavien kommen könnte.

Dann könnte Deutschland unter eine östliche Strömung kommen und die trockene und kalte Luft aus Osteuropa könnte bis zu uns vordringen. Weihnachten wäre es dann zumindest kalt.

Im Süden gäbe es dann die Möglichkeit, dass sich eine dünne Schneedecke hält. Die Chance auf weiße Weihnachten liegen laut TheWeatherChannel bei ungefähr 25%, ausgehend von den vorliegenden Modellen.

Das gilt aber auch nur für den Süden Deutschlands.

(lp)

Erste GroKo-Gespräche: Ein Nebensatz beendet SPD-Träume

$
0
0
Martin Schulz war bereits vor dem Treffen in Diskussionen vertieft.
  • Die Union macht sich nach dem ersten Spitzen-Treffen mit der SPD für einen Start der Sondierungen stark
  • Die SPD zögert noch und will am Freitag entscheiden
  • Schon das erste Treffen macht klar: Eine “KoKo” ist wohl ausgeschlossen

Die Spitzen von CDU und CSU haben sich nach dem Treffen mit der SPD für Sondierungen zur Bildung einer stabilen Regierung ausgesprochen.

Die SPD werde am Freitag über Sondierungen beraten und entscheiden, teilten beide Seiten am Mittwochabend nach rund zweieinhalbstündigen Gesprächen in Berlin mit.

Eine Zusage ist das nicht, zum Eklat kam es beim ersten Abtast-Gespräch aber offenbar auch nicht.

Das Ende der KoKo-Träume?

Die Partei- und Fraktionschefs von Union und SPD hätten “ein offenes und vertrauensvolles Gespräch geführt”, hieß es in der Erklärung weiter. Die Vertreter von CDU, CSU “haben deutlich gemacht, dass sie gemeinsam mit der SPD Sondierungen zur Bildung einer stabilen Regierung aufnehmen wollen”.

“Stabile Regierung”, das bedeutet wohl auch: Eine “KoKo”, das von der SPD ins Gespräch gebrachte Bündnis als Kooperationskoalition ohne starren Koalitionsvertrag, lehnen die Konservativen ab. Der kurze Traum von der “KoKo” dürfte damit ausgeträumt sein.

Bereits zuvor hatte die Union mit Spott auf den Vorstoß reagiert. “Die sollen sich jetzt an den Tisch setzen mit uns und arbeiten – und nicht ständig solche Vorschläge, die man mehr aus der Krabbelgruppe kennt, auf den Tisch legen”, polterte etwa CSU-Chef Horst Seehofer-

Mehr zum Thema: Deutschland spottet über die KoKo. Die 7 gehässigsten Reaktionen auf Schulz’ neuen Koalitionsvorschlag 

Die SPD muss die Basis überzeugen

80 Tage nach der Bundestagswahl hatten die Spitzen von Union und SPD einen neuen Anlauf zur Bildung einer Bundesregierung gestartet.

Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel kam mit dem SPD-Vorsitzenden Martin Schulz, CSU-Chef Horst Seehofer, den Fraktionsvorsitzenden Andrea Nahles (SPD) und Volker Kauder (CDU) sowie CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt im Jakob-Kaiser-Haus des Bundestags zusammen.

Für die SPD dürften nun auch intern neue Diskussionen beginnen.

Ein SPD-Parteitag hatte für ergebnisoffene Gespräche mit der Union plädiert, allerdings muss sich die Parteiführung mehrfach mit der Basis rückkoppeln.

So soll über die Aufnahme förmlicher Koalitionsverhandlungen ein Sonderparteitag entscheiden. Sollte ein Koalitionsvertrag ausgehandelt werden, müssten diesem die SPD-Mitglieder zustimmen.

 
Viewing all 40759 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>