Zuhause. Was ist das eigentlich? Deine Wohnung, deine Stadt, dein Land? Und was bedeutet es für dich? Entspannung, Geborgenheit, Ruhe?
In einer Zeit, in der immer mehr Menschen durch Umwelteinflüsse bedroht werden, ist es nicht mehr selbstverständlich, ein Zuhause zu haben. Durch Wirbelstürme wie Irma und Harvey, haben Tausende auf einen Schlag ihr Zuhause verloren. Sie werden diesen kostbaren Platz nie wieder für selbstverständlich halten.
Kannst du dir vorstellen, dich für den Schutz deines Zuhauses einzusetzen – zum Beispiel, indem du ein Teil der Energiewende wirst und gemeinsam den Kampf gegen den Klimawandel aufnimmst? Fest steht jedenfalls, dass es sich lohnt zu kämpfen - wenn du weißt, wofür.
Finde es heraus – mit diesem interaktiven Video von Ørsted, dem Pionier für grüne Energie. Gib in Stichworten an, was dir dein Zuhause bedeutet. Danach kannst du sehen, was dieser ganz besondere Ort für dich ist.
Den Film hat der Emmy-prämierte Regisseur Ben Tricklebank gedreht. Er belehrt nicht, sondern sendet die Botschaft, die in dieser Zeit die entscheidendste ist: Hoffnung. Hoffnung, dass wir alle uns ein besseres Zuhause schaffen können, indem wir vollständig auf grüne Energie setzen.
Das hat der dänische Energieversorger Ørsted bereits gemacht: Er verwendet keine Kohle mehr und hat seine Öl- und Gasproduktion verkauft. Stattdessen baut er das weltweit größte Offshore-Windenergiegeschäft auf, entwickelt Biogasanlagen und Lösungen, die aus Abfall Energie gewinnen.
Damit hat Ørsted entscheidend dazu beigetragen, dass die Kosten für Offshore-Windenergie um 63 Prozent gesunken sind – mit der Folge, dass die nachhaltige Stromerzeugung nun kostengünstiger ist als eine konventionelle mit Kohle. Im Kampf gegen den Klimawandel, der das Schicksal der gesamten Menschheit bestimmen kann, ist das ein enormer Schritt. Und die Arbeit geht immer weiter: Bis 2023 wird Ørsted seine Kohlenstoffdioxid-Emissionen um 96 Prozent senken.
Dabei mitmachen kann jeder, dem grüne Energie und eine intakte Natur wichtig sind. Schließlich haben wir alle die Verantwortung, unsere Welt besser zu gestalten – oder wie wir sagen: unser Zuhause.
In einer Zeit, in der immer mehr Menschen durch Umwelteinflüsse bedroht werden, ist es nicht mehr selbstverständlich, ein Zuhause zu haben. Durch Wirbelstürme wie Irma und Harvey, haben Tausende auf einen Schlag ihr Zuhause verloren. Sie werden diesen kostbaren Platz nie wieder für selbstverständlich halten.
Kannst du dir vorstellen, dich für den Schutz deines Zuhauses einzusetzen – zum Beispiel, indem du ein Teil der Energiewende wirst und gemeinsam den Kampf gegen den Klimawandel aufnimmst? Fest steht jedenfalls, dass es sich lohnt zu kämpfen - wenn du weißt, wofür.
Was bedeutet Zuhause für DICH?
Finde es heraus – mit diesem interaktiven Video von Ørsted, dem Pionier für grüne Energie. Gib in Stichworten an, was dir dein Zuhause bedeutet. Danach kannst du sehen, was dieser ganz besondere Ort für dich ist.
Den Film hat der Emmy-prämierte Regisseur Ben Tricklebank gedreht. Er belehrt nicht, sondern sendet die Botschaft, die in dieser Zeit die entscheidendste ist: Hoffnung. Hoffnung, dass wir alle uns ein besseres Zuhause schaffen können, indem wir vollständig auf grüne Energie setzen.
Das hat der dänische Energieversorger Ørsted bereits gemacht: Er verwendet keine Kohle mehr und hat seine Öl- und Gasproduktion verkauft. Stattdessen baut er das weltweit größte Offshore-Windenergiegeschäft auf, entwickelt Biogasanlagen und Lösungen, die aus Abfall Energie gewinnen.
Damit hat Ørsted entscheidend dazu beigetragen, dass die Kosten für Offshore-Windenergie um 63 Prozent gesunken sind – mit der Folge, dass die nachhaltige Stromerzeugung nun kostengünstiger ist als eine konventionelle mit Kohle. Im Kampf gegen den Klimawandel, der das Schicksal der gesamten Menschheit bestimmen kann, ist das ein enormer Schritt. Und die Arbeit geht immer weiter: Bis 2023 wird Ørsted seine Kohlenstoffdioxid-Emissionen um 96 Prozent senken.
Dabei mitmachen kann jeder, dem grüne Energie und eine intakte Natur wichtig sind. Schließlich haben wir alle die Verantwortung, unsere Welt besser zu gestalten – oder wie wir sagen: unser Zuhause.